BRZ eDem ist ein System zur Verwaltung von eBefragungen, Ideenfindungen und eKonsultationen.
Unter eDemocracy wird die Umsetzung beziehungsweise Unterstützung demokratischer Prozesse mittels IT verstanden.
Sämtliche Formen von Online-Beteiligungen zwischen staatlichen Institutionen, den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen sind dabei umfasst.
Das BRZ setzt eDemocracy mit besonderem Augenmerk auf Sicherheit und Transparenz um und bietet Lösungen zu den drei Säulen der elektronischen Demokratieanwendungen an:
um die Meinung der Bürgerinnen und Bürger zu erheben.
Später eAbstimmung
um die Ideen und Kommentare der Bürgerinnen und Bürger zu bestimmten Themen, sowie deren Bewertung zu erfassen.
um Begutachtungsprozesse IT-technisch zu unterstützen.
für Administratorinnen und Administratoren
für Teilnehmerinnen und Teilnehmer
WCAG 2.1 – konform Minimum Level AA
für alle Endgeräte geeignet
Dank Blockchain-Technologie
Gehört der Republik Österreich
durch Blockchain-Technologie
Penetrationtests, Lasttests, BRZ-Sicherheitsstandards etc…
Einladungen per E-Mail, per Post: anonymisierte Antworten
Kundinnen und Kunden sehen nur ihre Daten
BRZ eDem wurde im BRZ entwicklent und wird vom BRZ betrieben.
Gehostet in Österreich
Start Pilotierung
Live Umfrage im Forum Alpbach
FH-Kärtnen Partizipationsverfahren
„Demographischer Wandel“
BMDW
integrierte Umfrage im Unternehmensserviceportal (USP)
BMVRDJ
Umfrage zur Gerichtsstrukturreform
BKA
Umfrage zur Forschungsstrategie
BMF
3 UZK-Umfragen
ISPA Wahlen
Online-Voting
AMA Umfrage
AMS Umfragen
BMSGPK laufende Umfragen
erneute ISPA Wahlen 2022
Online-Voting
BMK IKT Umfrage
ISPA Wahl
BMK Kundenzufriedenheitsumfrage
AMS Mitarbeiter:innenumfrage
Die Administratorinnen und Administratoren greifen über Portal Austria auf die Plattform zu.
Derzeit sind folgende Rollen existent: Super Admin, Admin, Moderator. Im Rahmen der Rollen- und Rechteerweiterung können beliebige weitere Rollen erstellt werden.
Die Teilenhame erfolgt via Link + Token per E-Mail oder per Post. Darüber hinaus ist bei bestimmten Verfahren eine Selbstregistrierung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer möglich.
Kombination aus verschiedenen Teilnehmerkreisen (E-Mail, Post, Selbstregistrierung etc) ist möglich.
Zur Zeit stehen 9 Fragetypen zur Verfügung: Ja/Nein, freier Text, Einfachauswahl, Mehrfachauswahl, Matrix mit Gewichtung, Matrix mit Teilfragen, einfache Bildauswahl, mehrfache Bildauswahl, Numerisch
Sie können die Fragen in Fragengruppen gruppieren. Die Fragengruppen können entweder alle auf einer Seite oder eine pro Seite angezeigt werden.
pro Frage möglich
jederzeit eine Vorschau des Fragebogens möglich
E-Mail-Adressen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine CSV-Datei importieren und die Einladungsmails automatisch schicken
Anonyme Tokens als Serien-PDFs verschicken
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die einen Teilnahmelink haben, können sich registrieren und ein Profil erstellen. (Ist für Ideenfindungen und Konstulationen geeignet)
Bei der Erstellung einer Ideenfindung können Sie auswählen, ob die Ideenfindung vor- oder nachmoderiert sein soll.
Der Moderator kann die Kommentare online oder offline stellen. Kein Beitrag wird vom System gelöscht.
Der eAward des Report-Verlags ist einer der größten IT-Wirtschaftspreise in Österreich. Er wird seit 2005 jährlich an IT-Projekte, die sich durch großen Kundennutzen im Bereich Business und Verwaltung auszeichnen, verliehen. Die Verleihung der begehrten Auszeichnung fand jeweils Ende Jänner des Jahres in Wien statt.
Die Stadt Scheibbs und das BRZ wurden für die Brückenbau-Abstimmung mit Virtual Reality und dem E-Partizipations-Tool BRZ eDem mit einem eAward ausgezeichnet. Mit Hilfe einer Virtual Reality-Brille konnten die Bürgerinnen und Bürger drei Modelle der Brücke in 3D besichtigen und anschließend mit BRZ eDem ihre Stimme abgeben.
Unsere e-Demokratie-Plattform BRZ eDEM wurde Anfang 2025 mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Zum ersten Mal wurden im Jänner 2025 im ORF-Zentrum am Küniglberg die "Digitaler Humanismus in der Praxis"-Awards verliehen. Diese zeichnen herausragende Projekte, Personen und Organisationen aus, die den digitalen Wandel mit ethischen Werten verbinden. Das BRZ erhielt mit der e-Demokratie-Plattform (BRZ eDem) einen Sonderpreis in der Kategorie Projekte.
Das BRZ unterstützt mit BRZ eDem die Geschäftsprozesse des Kunden bei Beteiligungsvorhaben (z.B. Bürgerbeteiligung) und stellt im Rahmen der technischen und organisatorischen Möglichkeiten den sicheren Betrieb der implementierten Kundenprozesse sicher. Dies umfasst die Fehleranalyse und Fehlerbehebung sowie die laufende Verbesserung von technischer und organisatorischer Sicherheit. Diesbezüglich ist BRZ eDem dem BRZ-Qualitätsmanagementsprozess unterworfen, mit speziellen Erweiterungen für Prozesse der eDemokratie. Dies hat unter anderem Auswirkungen auf ein periodisches Review und die Aktualisierung der Service-Dokumentation (Sicherheitskonzept, Notfallplan, Betriebsdokumentation). Aus betrieblicher Sicht sind die wesentlichen Betrachtungselemente für BRZ eDem die Sicherstellung der Verfügbarkeit, die Sicherstellung der vertraglichen Grundlagen mit den Kunden sowie allfällige jährliche Anpassungen der Verträge.